Barrierefreie Haltestellen
Der barrierefreie Ausbau von Haltestellen hat für uns hohe Priorität. Immer noch sind die Hürden für Familien mit Kinderwagen, für ältere Menschen und für Menschen mit Behinderungen zu hoch. Am Ende muss daher jede Haltestelle in Magdeburg barrierefrei sein.
Wir erleben aber, dass Planungsverfahren heute (zu) lange dauern. Deshalb wollen wir an wichtigen Stellen in den Stadtteilen behelfsmäßige barrierefreie Haltestellen einrichten. Bei zukünftigen Planungen soll außerdem darauf geachtet werden, dass es grundsätzlich ein Umsteigen der kurzen Wege gibt.
Kostenfreier Nahverkehr für Schüler*innen
Wir wollen, dass in Zukunft Bus und Bahn für Schülerinnen und Schüler kostenlos sind. Das gilt für alle allgemeinbildenden Schulen und die Berufsschulen in Magdeburg. Das wird dazu beitragen, dass viele Schülerinnen und Schüler auf den ÖPNV umsteigen.
Das Ticket soll auch für die Freizeit gelten. Wir wollen damit das außerschulische und ehrenamtliche Engagement von Schülerinnen und Schülern unterstützen, ob nun beim Besuch des Sportvereins, von Bibliotheken, Schwimmhallen oder der Kinderuniversität. Zudem setzen wir auf einen lebenslangen Lerneffekt. Wer in der Jugend Bahn fährt, tut das auch später.
Stadtwache – Mehr Präsenz von Polizei und Ordnungsamt auf der Straße
Die Sicherheit von Alt und Jung liegt uns sehr am Herzen. Sie ist ein Grundbedürfnis von uns allen. Menschen wollen sich sicher fühlen können – gerade auch im öffentlichen Raum. Bis spätestens 2020 wollen wir eine Magdeburger Stadtwache aufbauen. Ziel ist es, mehr Ordnungskräfte auf die Straße zu bringen, sodass diese im Stadtbild deutlich sichtbar sind.
Dazu werden existierende Kooperationen zwischen der Polizei und dem Ordnungsamt ausgebaut. Die gemeinsamen Fußstreifen am Hasselbachplatz sind hierfür ein erster Schritt.
Bezahlbarer Wohnraum
Im Vergleich zu anderen Städten gibt es in Magdeburg guten und bezahlbaren Wohnraum. DAS SOLL AUCH SO BLEIBEN! Deshalb setzen wir uns seit vielen Jahren dafür ein, dass die Wobau in städtischer Hand bleibt und nicht in die Hände von Spekulanten fällt. Sie soll auch in Zukunft für ausreichend bezahlbaren Wohnraum in allen Stadtteilen sorgen.
Eine wichtige Aufgabe ist der Bau neuer Wohnungen. Bei steigender Bevölkerung ist das ein guter Schutz gegen explodierende Mieten. Für eine gesunde soziale Durchmischung streben wir beim Verkauf städtischer Flächen eine Sozialbindung von mindestens 20 Prozent der Wohnfläche an.
Neubau und Sanierung von Kitas und Schulen
Wir freuen uns über jedes Kind, das geboren wird. Damit haben wir die Aufgabe, Platz für ihre Bildung zu schaffen. Jedes Kind in Magdeburg soll von Anfang an einen Platz in einer Kita erhalten und das möglichst wohnortnah und zu vernünftigen Gebühren.Wir haben in der Stadt in den letzten 5 Jahren 11 Kitas neu gebaut und zahlreiche weitere Kita-Gebäude teil-bzw. komplett saniert. Wir werden auch in Zukunft die Plätze schaffen und die Kitas bauen, die wir brauchen.
Gleiches gilt für Schulen. Nur mit dem Neubau und der Erweiterung von Schulen ist angesichts steigender Schülerzahlen eine dauerhafte Entlastung bei den bestehenden Schulen möglich.
Weltoffen sein.
Kulturhauptstadt werden.
Die SPD bekennt sich zur Weltoffenheit. Unter dem Motto „Magdeburg eine Stadt für alle“ treten wir für eine tolerante und demokratische Gesellschaft ein. Als Kulturhauptstadt Europas 2025 wollen wir das auch über die Grenzen unserer Heimatstadt hinaus demonstrieren.
Neue Sportstätten für Vereine
Sportstadt Magdeburg! Das sind zwei Worte, die untrennbar zusammengehören. Sie werden gelebt von den vielen sportbegeisterten und sportverrückten Magdeburgerinnen und Magdeburgern. Der Großteil der Sportstätten ist mittlerweile mit erheblichem finanziellem Aufwand saniert bzw. neu erbaut worden. Trotzdem gibt es mittlerweile Engpässe bei Hallenzeiten. Wir unterstützen daher den Bau neuer Sportstätten.
Die SPD war seinerzeit einer der Ideengeber für den Bau des neuen Stadions. Das war der Grundstein für die Aufstiege des 1.FCM. Mit dem klaren „Ja!“ zum Stadionumbau sind wir uns treu geblieben.
Baumpflanzoffensive verstärken
Magdeburg hat in den letzten Jahren durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer und Baumaßnahmen tausende Bäume verloren. Künftig muss zwingend sorgsamer mit Baumfällungen umgegangen werden. Vor einer Fällgenehmigung sind immer Alternativen zu prüfen. Dabei sind Bürgerinnen und Bürger angemessen zu informieren.
Zwar wurden auch tausende Bäume nachgepflanzt, aber das sieht man im Stadtbild kaum. Wir wollen die Baumpflanzoffensive verstärken. Dabei sollen brach liegende Baumscheiben bepflanzt, Büsche als Alternative für Baumscheiben unter Leitungsstandorten genutzt und Aktionen wie „Mein Baum für Magdeburg“ ausgeweitet werden.
Schaffung von Familienbauland
Bei der Nutzung von städtischem Grund als Bauland sollen mehr Flächen zu Familienbauland werden. Junge Familien, die bauen wollen, sollen nicht ins Umland vertrieben werden. Dabei gilt: Kleingartensparten sind kein Bauerwartungsland!
Sichere Schulwege
Für Kinder ist es schwerer, allgemeine Gefahren des Straßenverkehrs und die Geschwindigkeit herannahender Fahrzeuge richtig einzuschätzen. Daher muss die Verkehrssicherheit im Umfeld der Schulgebäude verbessert werden. Dazu gehört die Ausweisung von Tempo-30-Zonen vor Schulen, der Ausbau von sicheren Querungsmöglichkeiten an vielbefahrenen Straßen und ein funktionierendes System der Schülerlotsen.
Eine besondere Herausforderung ist der tägliche Hol- und Bringeverkehr. Wir wollen, dass die Stadt in Abstimmung mit den Schulen ein Konzept für die Einrichtung von Hol- und Bringezonen erarbeitet.